Klempner*in

Mit verstopften Rohren hast du als Klempner*in nichts zu tun. Statt ins Badezimmer geht es für dich nach draußen und hoch hinaus. Auf Dächern und Fassaden bringst du Verkleidungen aus Blechen aller Art an, die du in der Werkstatt fachgerecht geschnitten, gebogen, gefalzt und geformt hast.

Lea, Klempnerin

Lea macht gerade eine Ausbildung zur Klempnerin. In den nachfolgenden Videos erfährst du mehr über den abwechslungsreichen SHK-Beruf und über Leas persönliche Laufbahn.

Noch mehr Videos und Lea’s Workstory findest du auf www.zeitzustarten.de

Du interessierst Dich für eine Ausbildung als Klempner*in?

Was Du in dem Beruf machst, wie Ausbidlung abläuft, welche Zugangsvoraussetzungen Du benötigst, und welche Möglichkeiten zur Weiterbildung Du nach der Ausbildung hast, erfährst du hier:

Was machst Du in diesem Beruf?

Gestaltung von Dächern und Fassaden mit und durch Metall sind das Arbeitsfeld des Klempners. Mit modernsten Maschinen werden die Bleche zum Schutz und zur Verschönerung von Gebäuden gebogen, gefalzt und zurechtgeschnitten. Hier ist Dein Gefühl für Formen gefragt. In enger Zusammenarbeit mit Architekten und Kunden werden Lösungen für Neu- und Altbauten geplant. Wer glaubt, dabei würde es langweilig, kennt nicht die Vielzahl an Formen und Farben von Metall. Oft hast Du es dabei auch mit historischen Gebäuden – z. B. Kirchtürmen oder Schlössern – zu tun, gerade hier ist das handwerkliche Geschick des Klempners gefordert. Profilbleche anpassen, Dachrinnen montieren oder Kanäle für Abluftanlagen herstellen – das Tätigkeitsfeld des Klempners ist vielfältig. Sicherheit wird groß geschrieben: Der Klempner ist auch für den Blitzschutz an Gebäuden zuständig.

Was Du später machen kannst:

Komplette Dach- und Fassadengestaltungen in Metall, künstlerische Hausverkleidungen, Absaug- und Abluftanlagen, Wind- und Wetterschutz, denkmalpflegerische Tätigkeiten etc.

Was bringst Du mit?

  • (Werk)Realschulabschluss oder Abitur
  • Spaß und Interesse an technischen Lösungen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Mathematisches Verständnis
  • Teamgeist
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Fingerspitzengefühl, wenn es um Form und Farbe geht
  • Handwerkliche Begabung
  • Schwindelfreiheit

Was erwartet Dich in der Ausbildung?
Die Lehrzeit dauert 3,5 Jahre und findet in erster Linie im Ausbildungsbetrieb statt. Daneben gehst Du zur Berufsschule und nimmst an überbetrieblichen Ausbildungen teil.

Wer kann Dir eine Lehrstelle geben?
Der sicherste Weg zu einem Ausbildungsplatz geht über den Betrieb vor Ort. Am besten ist es, wenn Du nach einem Praktikum im Betrieb selbst mit dem Meister sprichst und ihn nach einem Ausbildungsplatz fragst. Im Praktikum – vielfach hast Du schon in der Schule oder in den Ferien Gelegenheit zu einem Praktikum – siehst Du, ob Dir die Arbeit und die Menschen dort zusagen.

Du kennst keinen Betrieb in Deiner Nähe, der ausbildet oder einen Praktikumplatz anbietet? Dann wende Dich an uns, wir helfen Dir weiter.

Was kannst Du erreichen?

  • Gute Verdienstmöglichkeiten in abwechslungsreichen Tätigkeitsfeldern (architektonische und künstlerische Gestaltung, Sicherheit, Technik).
  • Eine Karriere als Montageleiter, Obermonteur oder Meister mit eigenem Betrieb.
  • Bachelor/Master bzw. Diplom-Ingenieure nach Studium ( z. B. Fachrichtung Versorgungstechnik/ Verfahrenstechnik/ Maschinenbau)

Du möchtest Dich bewerben?